Lösungsansätze für Elektromobilität in der Haus- und WEG-Verwaltung
Kurs-ID: IMM014
Ziel des Webinars ist, anhand der praktischen Erfahrung seit Einführung von Wohnungseigentums-Modernisierungs-Gesetz (WEMoG) sowie unter Einbeziehung der bisher hierzu ergangenen Rechtsprechung Handlungsempfehlungen für den Aufbau von E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur zu vermitteln. Dies erfolgt in Form von Beispielformulierungen für Modernisierungsvereinbarungen, Nachträgen zu Mietverträgen und Mietvertragsklauseln für Neuabschlüsse. Weiterhin werden Formulierung von Tagesordnungspunkten sowie die Beschlussfassung für Ladeinfrastruktur vorgestellt.
Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, Eigentümer und Vermieter hinsichtlich des Rechtsanspruchs sowie der Verpflichtung zum Aufbau von E-Mobilitätsinfrastruktur zu beraten und eine rechtlich korrekte Implementierung der Ladeinfrastruktur zu koordinieren.
Dieses Webinar wird durch die zuständigen Aufsichtsbehörden als Pflichtfortbildung für Wohnimmobilienverwalter gemäß § 34c GewO anerkannt.
- Ansprüche von Mietern nach § 554 BGB und der Umgang damit
- Ansprüche
- Modernisierungsvereinbarungen und Nachträge zum Mietvertrag
- Klauselvorschläge für Neuverträge
- Ansprüche von Wohnungseigentümern nach § 20 WEG und der Umgang damit
- Ansprüche
- Formulierungen in Tagesordnungen
- Beschlussvorschläge
- Versicherung von Ladeinfrastruktur und Haftung
- Neue Rechtslage: Einbau steuerbarer Verbraucher
- Rechtsprechung und deren unmittelbare Auswirkungen
Haus- und Objektverwalter, Vertreter von Eigentümergemeinschaften
– Kursunterlagen als PDF
– Videoaufzeichnung des Webinars
– Checklisten für die tägliche Arbeit
– Zusendung § 34c GewO Bescheinigung
Bestätigung über 2 Unterrichtsstunden als Pflichtweiterbildung gemäß § 34c GewO
119, – € zzgl. MWSt.
22. Juli 2025 von 10:00 bis 11:30 via Zoom
Dozenten
