eMobile Academy Logo

Berater:in Elektromobilität und alternative Antriebe

Kurs-ID: BER001

Die emobile academy bietet in Kooperation mit der DEKRA die Seminarreihe „Berater:in Elektromobilität und alternative Antriebe“ an. Das DEKRA-Zertifikat ist eine kompakte und anerkannte Zusatzqualifikation.

Kostenlose Info-Webinare

Erfahren Sie mehr über unsere Ausbildung zum/zur „Berater/-in für Elektromobilität und alternative Antriebe“ mit DEKRA-Zertifizierung in einem unserer kostenlosen Info-Webinare.

Am 20. März 2023 um 10:30 Uhr via Zoom: hier kostenlos anmelden…

Paradigmenwechsel der Mobilität

Die Einführung von Elektromobilität ist ein Paradigmenwechsel hin zu einem komplett neuen Mobilitätssystem, bestehend aus Fahrzeugen, Speichertechnologien, Ladeinfrastruktur, Energie- und Umweltmanagement bis hin zu neuen Mobilitätsformen, wie autonomes Fahren oder eine Mobilitätsflatrate. Ein Dschungel aus über 50 Gesetzen und Verordnungen sowie nahezu täglich neu hinzukommende Innovationen, Ladeverfahren und Förderprogramme verlangen nach kompetenter und aktueller Beratung. Seit 2018 haben wir daher den Zertifikats-Lehrgang „Berater:in Elektromobilität und alternative Antriebe entwickelt“. Neben der IHK Akademie Schwaben bietet nun auch die emobile academy in Kooperation mit der DEKRA diesen Zertifikatslehrgang und passende Vertiefungsmodule an.

Modul 1: Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebstechnologien

  • Argumentationshilfen für alternative Antriebe
  • Energieträger und ihre Nachhaltigkeit
  • Alternative Antriebsformen und Speichertechnologien, ihre Besonderheiten (Batterie, Wasserstoff, Erd- bzw. Biogas, sonstige Nischentechnologien)
  • Optimale Einsatzfelder
  • Fahrzeugtypen und ihre Anwendungsgebiete
  • Marktentwicklung alternativer Antriebe
  • Zukunft der Mobilität bis 2030

 

Modul 2: Aktuelle Pkw, Zweiräder und Nutzfahrzeuge

  • Informationsquellen über verfügbare Fahrzeuge
  • Vollelektrische Pkw, Zweiräder und Nutzfahrzeuge
  • Hybridelektrische Pkw und Nutzfahrzeuge
  • Wasserstoff-Pkw und -Nutzfahrzeuge
  • Erd-/biogasbetriebene Pkw und Nutzfahrzeuge
  • Vergleichbarkeit unterschiedlicher Antriebe
  • Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten
  • Verfügbarkeit, Lieferzeiten und Wartung

 

Modul 3: Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe

  • Standards für E-Mobilitäts-Ladesysteme
  • Öffentliches Laden: Kosten, Zugang, Verfügbarkeit
  • Aufbau öffentlicher Ladepunkte für Kommunen
  • Aufbau nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur für Firmen und Hausgemeinschafen
  • Erd-/Biogas-Speicherung und -Verteilung
  • Finden und Aufbau öffentlicher Erd-/Biogas-Tankstellen
  • Wasserstoff-Speicherung und -Verteilung
  • Finden und Aufbau öffentlicher Wasserstoff-Tankstellen

 

Modul 4: Rechtliche und formale Rahmenbedingungen

  • Rechtlicher Rahmen: Überblick relevanter Gesetze und Verordnungen sowie Informationsquellen
  • Förderprogramme: Überblick der wichtigsten Fördermöglichkeiten und Informationsquellen
  • Versicherungstechnischer Rahmen: Ausschluss neuartiger Risiken, Vermeidung unnötiger Absicherungen
  • Finanzierung: Gegenüberstellung Barkauf, Darlehen, Leasing

 

Modul 5: Wirtschaftliche Berechnung und Beratungsansätze

  • Ermitteln kundenspezifischer Besonderheiten
  • Frei zugängliche Berechnungstools im Internet
  • Berechnung der Total Cost of Ownership für Fahrzeuge und Infrastruktur
  • Methodik einer kundenorientierten Beratung
  • Abgabe einer Empfehlung (Präsentation, Argumentation)
  • Absicherung gegen Beratungsfehler

 

Modul 6: Konkrete Fallbeispiele und Geschäftsmodelle

  • Methodik zur Identifikation neuer Geschäftsmodelle
  • Durchspielen konkreter Fallbeispiele aus den Bereichen:
    • Private Hausbesitzer
    • Neubau von Immobilien
    • Nachrüsten von Mehrfamilienhäusern
    • Mittelständische Fuhrparks
    • Kleine Kommunen
    • Regionale Einzelhändler
    • Freie Mehrmarken-Autohäuser
    • Hotellerie

 

Modul 7: Vertiefung, Übung und Zertifikatstest

  • Wiederholung prüfungsrelevanter Inhalte
  • 90-minütiger Zertifikatstest durch die DEKRA Certification GmbH

 

Ziel ist, Energie- und Umweltberater, Energiemanager, Umweltbeauftragte, beratende Ingenieure und Fuhrparkmanager dahingehend zu schulen, dass sie in der Lage sind, Unternehmen, Kommunen und Fuhrparkbetreiber individuell beim Aufbau und der Erweiterung ihrer Flotte mit alternativen Antrieben zu beraten und dabei alle relevanten Aspekte von Antriebs- und Speichertechnologien, verfügbaren Fahrzeugen, Ladesystemen, rechtlichen, versicherungs- und finanztechnischen Rahmenbedingungen bis hin zum Aufbau einer eigenen Infrastruktur abzudecken.

Ziel der Ausbildung ist es, Teilnehmer fit für kritische Diskussionen rund um alternative Antriebe zu machen, ihnen die wichtigsten Antriebsformen, Speichertechnologien und Infrastrukturkonzepte nahezubringen. Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich eigenständig die neuesten und fachlich korrekten Fakten zu beschaffen und ihnen die nötige Beratungskompetenz zu vermitteln um Lösungskonzepte zu erarbeiten, geeignete Umsetzungspartner zu identifizieren und gemeinsam mit ihnen E-Mobilitätsprojekte zu realisieren.

 
  • Kursunterlagen
  • Checklisten für die tägliche Arbeit
  • Videoaufzeichnung bei Webinarterminen
  • Zugang zur full juice App

Seminarzeiten: 9:00 bis 17:00
Mittagspause:  12:30 bis 13:30


Andreas Varesi
Dipl.-Ing. für Elektrotechnik
Work Package Leader mehrer Ladeinfrastrukturprojekte der EU
Mitentwicklung Elektromobilitätskonzept der Stadt Augsburg
Ausbilder an der IHK Akademie


Mathias Wüntsch
Produkttrainer im Bereich Automotive Schwerpunkt auf Elektrofahrzeuge für:
BMW Group, Renault Institut und Harley-Davidson University

20 minütiger Online-Test

DEKRA-Personenzertifizierung

Es gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) der DEKRA.

 

Die Rezertifizierung ist alle 3 Jahre fällig. Zur Neuausstellung des Zertifikats müssen der DEKRA Certification GmbH pro Jahr mindestens 2 Aufbaukurstage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten (in Summe 48 UE) nachgewiesen werden.

ModulLehrgang 1
2023
Lehrgang 2
2023
Lehrgang 3
2023
1Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebs­technologien16.02.2326.04.2312.06.23
2Aktuelle Pkw, Zweiräder und Nutzfahrzeuge17.02.2327.04.2313.06.23
3Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe02.03.2309.05.2327.06.23
4Rechtliche und formale Rahmen­bedingungen03.03.2310.05.2330.06.23
5Wirtschaftliche Berechnung und Beratungsansätze13.03.2322.05.2312.07.23
6Konkrete Fallbeispiele und Geschäfts­modelle14.03.2323.05.2313.07.23
7Vertiefung, Übungen und DEKRA-Zertifikatstest31.03.2306.06.2325.07.23

2.299,- € *

 

Alle Preise zzgl. MWSt.
Die Teilnehmerzahl je Modul ist auf  12 Teilnehmer begrenzt
* Gesamtpreis zzgl. Kosten des externen Zertifizierers in Höhe von 349,- €

Referenzen

Katharina Olszewski
Katharina OlszewskiFischer-J.W. Zander GmbH & Co. KG
Weiterlesen
Der gesamte Kurs hat einwandfrei funktioniert. Die Break-Out-Sessions mit den einzelnen Kollegen waren abwechslungsreich und wirklich spannend. Alles in allem ein gelungener Kurs. Andreas unserer Dozent hat Inhalte des Kurses immer sehr gut erklärt und ist auf spezielle Themen, die uns interessierten, eingegangen. Sehr gute Folien und Präsentation. TOP!! Vielen Dank.
Christian Dr. Buric
Christian Dr. BuricADAC SE
Weiterlesen
Der Kurs zur Zertifizierung war spitze. Viele Dinge, von denen man einiges wusste, wurden nochmal vertieft. Ein guter Überblick, auch ins EU-Recht, ins nationale Recht und in die Gesamtkomplexität von Aufgaben, die Beratern bevorstehen. Auch zu Finanzierung und Versicherung für E-Autos ist was dabei. Sowie das Rechnen von Aufgaben. Alles nicht einfach, aber machbar, vor allem, wenn es einen interessiert und man intrinsisch motiviert ist.
Mazlum Yaylaci
Mazlum YaylaciMainova AG
Weiterlesen
Top strukturiert und moderiert! Lange nicht so einen informativen und abwechslungsreichen Kurs mit echten Fallbeispielen erlebt. Sei es der allgemeine Einführungs-, oder der rechtliche und technische Bereich - dieser Kurs bietet einen tiefen Einblick in die E-Mobilitätswelt und ist dennoch sehr zugänglich. Die Dekra-Zertifizierung und der anschließende Beraterkreis runden den Kurs ab. Eine persönliche Bereicherung - immer wieder gerne!
Markus Häp
Markus HäpHYMES Networks
Weiterlesen
Der Berater-Kurs war sehr informativ und strukturiert aufgebaut. Besonders gut war der permanente Praxisbezug und die vielen Beispiele. Das Thema Elektromobilität wurde aus allen Blickwinkeln und sehr umfassend beleuchtet. Hierdurch wurde eine sehr gute Basis für eine vollumfängliche Beratung geschaffen, auf der sich bei einer weiteren Spezialisierung hervorragend aufbauen lässt.
Voriger
Nächster

Aufbaukurse zur Rezertifizierung

Ladeplatz vor dem Rathaus

Beratung für Kommunen

Kurs-ID: BER002
Aufbaukurs für E-Mobilitäts-Berater um Kommunen und Landkreise bei der Einführung von Elektromobilität sowohl beim Aufbau der öffentlichen Infrastruktur als auch bei der Elektrifizierung ihres Fuhrparks kompetent und aktuell zu beraten.
Mehr Infos
BER003 - Beratung für Hotel und Tourismus E-Mobilität

Beratung für Hotel und Tourismus

Kurs-ID: BER003
Aufbaukurs für E-Mobilitäts-Berater um Hoteliers, Gastronomen und Tourismusmanager bei der Einführung von Elektromobilität sowohl beim Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur als auch bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen kompetent und aktuell zu beraten.
Mehr Infos
E-Mobilität in der Immobilienbranche

Beratung für die Immobilienwirtschaft

Kurs-ID: BER004
Aufbaukurs für E-Mobilitäts-Berater um Baufirmen, Wohnungseigentümergemeinschaften sowie Haus-und Objektverwalter bei der Vorbereitung und dem Aufbau flexibler Ladesysteme für Gewerbe- und Wohnimmobilien kompetent und aktuell zu beraten.
Mehr Infos
Solaranlagen

Beratung für PV und E-Mobilität

Kurs-ID: BER005
Aufbaukurs für E-Mobilitäts-Berater um Bauherren, Unternehmer sowie Energieversorger bei der Konzeption von Kombinationslösungen aus Erzeugung erneuerbarer Energien und Elektromobilität kompetent und umfassend zu beraten.
Mehr Infos
Schlüssel zu einem E-Auto

Beratung für Autohandel

Kurs-ID: BER006
Aufbaukurs für E-Mobilitäts-Berater um Inhaber und Verkaufspersonal von Autohäusern bei der Einführung von Elektrofahrzeugen ins Portfolio hinsichtlich benötigter Ladeinfrastruktur, Schulungen und Werkstattausstattung kompetent und aktuell zu beraten.
Mehr Infos
Kanban Board Projektmanager E-Mobilität

Projektmanagement in der Beratung

Kurs-ID: BER007
Aufbaukurs für E-Mobilitäts-Berater um eigenständig E-Mobilitätsprojekte von Automotive, über Komponenten bis hin zur Ladeinfrastruktur mit Hilfe von klassischem als auch agilem Projektmanagement erfolgreich zu leiten.
Mehr Infos
Ausbildung zum Berater Beraterin Elektromobilität und alternative Antriebe Beispiel Arbeitstag Berater

Vertriebsseminar für Berater Elektromobilität

Kurs-ID: BER008
Dieser zweitägige Aufbaukurs gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen für eine erfolgreiche Kundengewinnung zum Thema Beratungsdienstleistung für Elektromobilität.
Mehr Infos
Ausbildung zum Berater Beraterin Elektromobilität und alternative Antriebe Beispiel Arbeitstag Berater

Unternehmensgründung

Kurs-ID: BER009
Dieser zweitägige Aufbaukurs gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung für Berater:innen der E-Mobilität.
Mehr Infos

Info-Webinar

Erfahren Sie mehr zur Ausbildung

Berater:in E-Mobilität und alternative Antriebe

am 20. März 2023 um 10:30 Uhr via Zoom

Cookie Consent mit Real Cookie Banner