Kurs-ID: EPM001
Die eMobile Academy bietet in Kooperation mit der DEKRA Certification GmbH die Seminarreihe „Projektmanager:in für Elektromobilitätsprojekte“ mit DEKRA-Zertifizierung an. Diese stellt eine kompakte, günstige und anerkannte Zusatzqualifikation für Ingenieure, Energie-, Umweltberater und vergleichbare Berufsbilder dar.
Elektromobilitätsprojekte stellen Projektmanager:innen vor große Herausforderungen. Je nach Auftraggeber und Projektart sind zu Projektbeginn weder die Ziele, noch der Weg dahin klar definiert. Zudem ist es für viele Auftraggeber das erste Projekt dieser Art und nicht alle Beteiligten stehen der Elektromobilität unvoreingenommen gegenüber. Auf der anderen Seite gilt es Fördervorgaben und Anträge mit konkreten Fristen und Meilensteinen termingerecht abzuwickeln. Sowohl klassisches als auch agiles Projektmanagement sind hier gefragt. Die Weiterbildung zum Projektmanager:in Elektromobilität vermittelt Ihnen das Knowhow um Elektromobilitätsprojekte erfolgreich und effizient durchzuführen.
Mit dem Umstieg auf den Elektromotor wandelt sich der Verkehr – und damit auch der Arbeitsmarkt. Experten, die sich mit dem Thema Elektromobilität auskennen, sind derzeit noch rar und werden händeringend gesucht. Gefunden werden sie aber nur selten, denn es braucht branchenübergreifendes und vernetztes Wissen um Elektromobilitätsprojekte erfolgreich und effizient ins Ziel zu bringen. Dieses Wissen vermittelt die eMobile Academy in der Weiterbildung Projektmanager:in Elektromobilität.
Der Kurs Projektmanager:in Elektromobilität bereitet die Teilnehmer bestmöglich auf die damit einhergehenden Aufgaben vor und stellt somit eine ideale Weiterbildung im Bereich Elektromobilität dar. Dabei ist es stets das Ziel unseres Dozententeams, ein möglichst umfassendes und praxisnahes Wissen zu vermitteln.
Nachdem Sie die Weiterbildung zum Projektmanager Elektromobilität erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie Elektromobilitätsprojekte von der Initiierung über die Planung und Steuerung bis hin zum Abschluss erfolgreich umsetzen. Sie wissen, welche Methoden und Tools am geeignetsten sind um die spezifischen Ziele von E-Mobilitätsprojekten effektiv und effizient zu erreichen. Dank des umfangreichen Wissenscocktails der eMobile Academy sind sie sowohl theoretisch als auch praktisch bestens geschult. Ferner ist es Ihnen damit möglich Kernelemente der E-Mobilität darzustellen darstellen und auch Gegner der E-Mobilität erfolgreich ins Projektteam zu integrieren.Sie können sich auf ihr Wissen verlassen. Ihre Elektromobilitäts-Projekte bringen sie damit entspannt und sicher ins Ziel.
Den kurzen und prägnanten Impulsvorträgen folgt deshalb in der Regel ein praktischer Teil, der das neu Erlernte festigt, indem es direkt angewandt wird. Der Praxisbezug und die direkte Anwendung des Gelernten haben aber noch einen weiteren Vorteil: direktes Feedback.
Gemeinsam mit den Dozenten wird die Übungseinheit abschließend reflektiert und versucht, die richtigen Stellschrauben zu finden, um die eigene Leistung schnell und einfach zu verbessern. Ebenso wichtig ist es für unser Dozententeam, das anzusprechen was bereits richtig gemacht wurde und auf das man aufbauen kann. Die Übungen beinhalten Gruppenarbeiten und Rollenspielübungen, agile und hybride Spiele, „Flipped Classroom“, Feedback (JOHARI Fenster), Breakout Sessions, Bar Camp und PM Zyklus Puzzles.
Damit werde Methoden und Tools effizient und nachhaltig vermittelt, die zu einer erfolgreichen Umsetzung eines Elektromobilitäts-Projekts beitragen. Diese speziellen Anforderungen lassen sich in vier große Bereiche aufteilen.
Als Projektmanager Elektromobilität versteht es sich von selbst, mit der Technik bestens vertraut zu sein. Das jedenfalls ist der Anspruch des Kurses. Den aktuellen Stand der Technik und einen Ausblick auf kommende Entwicklungen liefert der Diplom-Elektroingenieur Andreas Varesi.Er ist bereits seit über zehn Jahren als Elektromobilitätsexperte tätig und hat unter anderem im EU-Projekt Smart Vehicle to Grid Interface (SmartV2G) vor Jahren schon das Zusammenwirken von Stromnetz und Elektroauto untersucht.
Ein Faktor, der insbesondere beim Thema Elektromobilität eine große Rolle spielt, sind technische Neuerungen. Die stehen beim Elektroauto quasi auf der Tagesordnung. Im Kurs wird deshalb nicht nur die aktuellste Technik besprochen, sondern auch ein Ausblick auf sich bereits abzeichnende Entwicklungen gegeben.
Mit der neuen Technologie kommen auch neue Verordnungen und Gesetze über 50 sind es mittlerweile – Tendenz steigend. Weil sich die Mobilitäts-Branche derzeit im Wandel befindet, stehen Änderungen und Anpassungen von politischer Seite (nicht selten in Form von Gesetzesnovellen) an der Tagesordnung. Für die nötige juristische Expertise hat die eMobile Academy mit Stefan Schmid den idealen Experten mit an Bord. Der Fachanwalt kennt sich bestens mit der Gesetzeslandschaft Elektromobilität aus und steht dem Dozenten-Team der eMobile Academy bei der Interpretation der Gesetze zur Seite.
Die Kenntnis über die Verordnungen sowie deren praktische Anwendung bilden deshalb einen Schwerpunkt der Weiterbildung zum Projektmanager Elektromobilität.
Das klassische Projektmanagement hat sehr viele gute und nützliche Methoden und Tools hervorgebracht um Projekte effektiv und effizient ins Ziel zu bringen. Viele davon sind in allen Arten von Projekten sehr nützlich und zielführend. An manchen Stellen stößt das klassische Projektmanagement allerdings an sein Grenzen.
Nämlich dann, wenn die VUKA-Welt (Volatil, Unsicher, Komplex, Ambivalent) durchschlägt. Die Elektromobilitäts-Branche ist hierfür ein gutes Beispiel. Hier lohnt sich deshalb ein Blick in die Methodenkiste der Agilität. Hier finden sich viele erprobte und bewährte Methoden, mit denen dem schnellen Wandel Rechnung getragen werden kann. Vereint man Methoden aus beiden „Welten“ zu seinem individuellen Projektdesign, ergibt sich daraus die bestmögliche Roadmap für das eigene Projekt. Das zu erreichen, ist ein wesentliches Ziel dieser Weiterbildung im Bereich Elektromobilität.
Beide Dozenten bringen ihre ganze langjährige Erfahrung im klassischen und agilen Projektmanagement in diese Ausbildung ein, um dieses Ziel zu erreichen.
Ein vierter und oft unterschätzter Aspekt, der bei der Arbeit eines Projektleiters im Bereich Elektromobilität eine wichtige Rolle spielt, ist der Faktor Mensch. Widerstand gegen Veränderung ist dem Menschen quasi in die Wiege gelegt worden. Denn Veränderung bedeutet Energieaufwand und das ist erst einmal nicht ökonomisch. Elektromobilität heißt aber eben auch Veränderung.
Der Mensch muss sich zum Beispiel auf das neue Antriebskonzept einstellen und an die damit verbundenen Änderungen gewöhnen. Nicht selten gibt es hier Hemmschwellen und Vorurteile, die erst einmal abgebaut werden müssen.
Die Erfahrung lehrt, dass beispielsweise bei Projekten mit Wohnungseigentümergemeinschaften die Fronten oftmals schon verhärtet sind, bevor sich überhaupt mit dem Projekt selbst auseinandergesetzt wird. „Das mit dem Elektroauto wird doch sowieso nichts“, „alles Ressourcenverschwendung“, oder „was passiert im Winter, wenn die Batterien auf einmal nicht mehr über ihre volle Reichweite verfügen?“, sind die argumentativen Klassiker der Fraktion der E-Auto-Skeptiker.
Und genau aus diesem Grund können und werden sie voraussichtlich auch in einem persönlichen Gespräch aufkommen. Umso wichtiger ist es deshalb, auch auf solche Situationen vorbereitet zu sein. Technische Argumente allein helfen hier oft nicht weiter. Was hingegen weiterhilft, sind Empathie, Fingerspitzengefühl und Antworten, die zeigen, dass man sein Gegenüber versteht.
In der Weiterbildung zum Projektmanager Elektromobilität gehen wir auf diese Problematik besonders ein, indem wir unter anderem, anhand von Rollenspielübungen solche Stresssituationen simulieren.
Ein weiterer, oft unterschätzter Punkt, sind die Organisation und Moderation innerhalb des Projektteams. Auch hier kommt man mit technischen Kenntnissen allein oftmals nicht weiter. Was es hier braucht, ist Kommunikationskompetenz und gute Menschenkenntnis. Gerade als Elektromobilitätsmanager ist man den in verschiedenen Rollen besonders gefordert und muss viele Interessen unter einen Hut bekommen.
Die meisten Projekte scheitern nämlich nicht an den technischen Anforderungen, sondern an fehlender Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz. Die Erfahrung, dass Projekte nur mit guter Kommunikation und Empathie gelingen, hat auch Bernward Clausing in seinem Berufsleben immer wieder gemacht. Der IPMA Zertifizierte Senior Projektmanager und SCRUM Master ist einer der Kurs-Dozenten und hat das Phänomen im VDI Podcast „Technik aufs Ohr“ ausführlich beschrieben.
Im Beraterkurs „Projektmanager*in Elektromobilität widmet sich der Diplomingenieur, der auf über 20 Jahre Berufserfahrung im Projektmanagement zurückblicken kann, dem stets unterschätzten menschlichen Faktor, indem er seinen großen Erfahrungsschatz im Kurs vermittelt.
20 minütiger Online-Test
DEKRA-Personenzertifizierung
Rezertifizierung nach 3 Jahren
(nicht im Seminarpreis beinhaltet)
Es gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) der DEKRA.
9:00 bis 17:00
Kaffeepausen nach Vereinbarung
Mittagspause 12:30 bis 13:30
3.849,- € *
Alle Preise zzgl. MWSt.
Die Teilnehmerzahl je Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt
* Gesamtpreis zzgl. Kosten des externen Zertifizierers in Höhe von 349,- €
Tag | Lehrgang 3 2023 | Lehrgang 1 2024 |
|
---|---|---|---|
1 | Grundlagen + Systemansatz E-Mobilität | 19.09.2023 | 10.04.2024 |
2 | Klassisches PM 1 | 26.09.2023 | 15.04.2024 |
3 | Klassisches PM 2 | 27.09.2023 | 16.04.2024 |
4 | Agiles PM 1 | 09.10.2023 | 25.04.2024 |
5 | Agiles PM 2 + Hybrid | 10.10.2023 | 26.04.2024 |
6 | Konfliktmanagement | 17.10.2023 | 08.05.2024 |
7 | Gesetzeskarte E-Mobilität | 18.10.2023 | 17.05.2024 |
8 | Zusammenfassung, Beispielprojekte | 24.10.2023 | 03.06.2024 |
9 | Wiederholung und Prüfung | 08.11.2023 | 13.06.2024 |
Die Rezertifizierung ist alle 3 Jahre fällig. Zur Neuausstellung des Zertifikats müssen der DEKRA Certification GmbH pro Jahr mindestens 2 Aufbaukurstage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten (in Summe 48 UE) nachgewiesen werden.
Folgende Aufbaukurse werden für den EPM001 angeboten:
BER003: Beratung für Hotel und Tourismus
BER004: Beratung für die Immobilienwirtschaft
Bernward Clausing war zu Gast beim VDI-Podcast Technik aufs Ohr. Dort berichtet er über unseren Workshop Projektmanagement in der E-Mobilität.
E-Mobilität effizient und zukunftssicher implementieren.
Erfahren Sie mehr zur Ausbildung
Projektmanager:in E-Mobilität und alternative Antriebe
06. September 2023 um 10:00 Uhr via Zoom