Kommunale:r Elektromobilitätsmanager:in
Kurs-ID: KEM001
Die emobile academy bietet in Kooperation mit der DEKRA die Ausbildung zum/zur „kommunalen Elektromobilitätsmanager:in“ an. Das DEKRA-Zertifikat ist eine kompakte und anerkannte Zusatzqualifikation.
- Online-Weiterbildung via Zoom
- Online-Prüfung durch die DEKRA
- Checklisten
- Kursunterlagen als PDF
- Video-Aufzeichnungen
- DEKRA-Zertifikat
E-Mobilititätskompetenz auf kommunaler Ebene
Bereits 2020 forderte der Deutsche Städte- und Gemeindebund die Installation sogenannter kommunaler Elektromobilitätsmanager. Bisher gab es weder ein definiertes Berufsbild noch eine konkrete Ausbildung zum kommunalen E-Mobilitätsmanager. Dies ändert sich nun dank der durch die emobile academy entwickelten Ausbildung zum/zur DEKRA-zertifizierten „kommunalen Elektromobilitätsmanager:in“. Die Aufgaben eines solchen E-Mobilitätsmanagers sind vielfältig:
- Konzeption der E-Mobilitätsstrategie der eigenen Kommune
- Unterstützung kommunaler Fuhrparkbetreiber bei der Elektrifizierung ihrer Flotte
- Planung und Ausschreibung öffentlicher Ladeinfrastruktur
- Beratung von Bürgern und Unternehmen bei der Einführung von E-Fahrzeugen und geeigneter Fördermöglichkeiten
- Zentraler Ansprechpartner bei allen internen Anfragen zur E-Mobilität insbesondere hinsichtlich Genehmigungsfragen
Tag 1: Grundlagen E-Mobilität
- Marktentwicklung Elektromobilität und alternative Antriebe
- Basiswissen zu Lithium-Ionen-Batterien, Ladetechnik, Ladeinfrastruktur, E-Fahrzeuge, Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge
- Das Ecosystem E-Mobilität
- Einbindung erneuerbarer Energien
- Zukunftsentwicklung u.a. Autonomes Fahren und bidirektionales Laden
Tag 2: Kommunale Besonderheiten und rechtlicher Rahmen
- Kommunale Strukturen
- Kommunale Entscheidungswege
- Abgrenzung Verwaltung, Energieversorger, Verteilnetzbetreiber, Fuhrparkbetreiber, Wohnbaugesellschaften und Verkehrsbetriebe einer Kommune
- Auftragsvergabe und Zusammenarbeit Dienstleister/Kommune
- Gesetzliche Regelungen (basierend auf Gesetzeskarte Elektromobilität)
Tag 3: Aufbau kommunaler Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum
- Ermittlung Bedarf und Strategie
- Bürgerbeteiligung
- Standortkonzept
- Ladeinfrastrukturkonzept
- Betreiberkonzept
- Standortauswahl
- Finanzierung und Förderung
- Antragstellung durch den Betreiber
- Behördlicher Entscheidungsprozess
- Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis
- Beantragung und Genehmigung der Tiefbauarbeiten
- Aufstellung der Ladesäule
- Regelbetrieb und Wartung
Tag 4: Beratung beim Aufbau nichtöffentlicher Ladeinfrastruktur
- Aufbau Ladeinfrastruktur in Gebäuden
- Technischer Aufbau, wesentliche Komponenten
- Unterschiede zwischen Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Gewerbeimmobilie
- Rechtliche Besonderheiten nichtöffentlicher Ladeinfrastruktur
- Bedarfsermittlung
- Lastmanagement
- Systeme für Abrechnung und Betrieb
- Kombination PV und Speichersysteme mit E-Mobilität
Tag 5: Elektrifizierung kommunaler Fuhrparks (ohne ÖPNV)
- Rechtlicher Rahmen
- Ermittlung Bedarf und Strategie
- Fuhrparkanalyse
- Bedarfsorientierte Fuhrparkkonfiguration
- Beschaffungskriterien
- Finanzierung und Förderung
- Beschaffung
- Fuhrparkorganisation
- Change Management
Tag 6: E-Mobilitätsstrategie, Bürgerberatung und Förderprogramme
- Konzeption einer kommunalen E-Mobilitätsstrategie
- Umgang und Argumentationshilfen gegenüber Stammtischmeinungen
- Recherche von Bundes- und Landesförderungen
- kommunale Förderprogramme inkl. Fördercheckliste
- Kommunale Mobilitäts- und Luftreinhaltestrategie
- Fallbeispiele aus dem kommunalen Beratungsalltag
Tag 7: Vertiefung, Übung und Zertifikatstest
- Wiederholung prüfungsrelevanter Inhalte
- 90-minütiger Zertifikatstest durch die DEKRA Certification GmbH
- TN können die Bedeutung der E-Mobilität als Baustein von Energie- und Mobilitätswende erklären und Stammtischmeinungen entkräften.
- TN können Bürger und Mitarbeiter von Kommunen bei der Umsetzung von technisch sicheren und rechtskonformen E-Mobilitätsprojekten beraten.
- TN können den Umsetzungs- und Genehmigungsprozess öffentlicher Ladeinfrastruktur in ihrer Kommune beschreiben.
- TN können Bürger und Unternehmen bei der Konzeption und Durchsetzung nichtöffentlicher Ladeinfrastruktur beraten.
- TN können Einsatz von E-Fahrzeugen im kommunalen Flottenbetrieb ermitteln.
- TN können Bürger und Unternehmen bzgl. Fördermöglichkeiten beraten.
- TN können eine grobe E-Mobilitätsstrategie für ihre Kommune erstellen.
- Kommunale Energieberater
- Kundenberater in Bürgerbüros und Stadtwerken
- Innovationsberater und Wirtschaftsförderer
- Planer bei Kommunen und Stadtwerken
- Kommunale Flottenmanager
- Leiter und Mitarbeiter in Bau- und Umweltreferat
- Kursunterlagen
- Checklisten für die tägliche Arbeit
- Videoaufzeichnung bei Webinarterminen
- Zugang zur full juice App
Seminarzeiten: 9:00 bis 17:00
Mittagspause: 12:30 bis 13:30
Teilnahmezertifikate der LadeLernTOOL-Kurse: Grundwissen E-Mobilität und Ladeinfrastruktur
DEKRA-Personenzertifizierung
Es gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) der DEKRA.
Die Rezertifizierung ist alle 3 Jahre fällig. Zur Neuausstellung des Zertifikats müssen der DEKRA Certification GmbH pro Jahr mindestens 2 Aufbaukurstage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten (in Summe 48 UE) nachgewiesen werden.
Modul | Inhalte | Lehrgang 1 2023 | Lehrgang 2 2023 |
---|---|---|---|
1 | Grundlagen E-Mobilität | 14.09.23 | 26.10.23 |
2 | Kommunale Besonderheiten und rechtlicher Rahmen | 21.09.23 | 27.10.23 |
3 | Aufbau kommunaler Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum | 22.09.23 | 09.11.23 |
4 | Beratung beim Aufbau nichtöffentlicher Ladeinfrastruktur | 28.09.23 | 10.11.23 |
5 | Elektrifizierung kommunaler Fuhrparks (ohne ÖPNV) | 11.10.23 | 20.11.23 |
6 | E-Mobilitätsstrategie, Bürgerberatung und Förderprogramme | 12.10.23 | 21.11.23 |
7 | Wiederholung und Zertifikatstest | 20.10.23 | 30.11.23 |
2.299,- € *
Alle Preise zzgl. MWSt.
Die Teilnehmerzahl je Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt
* Gesamtpreis zzgl. Kosten des externen Zertifizierers in Höhe von 349,- €
Dozenten

Andreas Varesi
Gründer der emobile academy
Seit über 10 Jahren Experte für Elektromobilität, Work Package Leader mehrerer Ladeinfrastrukturprojekte der EU. Er bildet seit 2019 an der emobile academy und der IHK Akademie Schwaben zertifizierte Berater für Elektromobilität und alternative Antriebe aus.

Stefan Schmid
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Stefan Schmid ist seit 2020 als Dozent für Rechtsfragen bei der emobile academy tätig und führt er seit 1994 bei Klienten und Hausverwaltungen, Baugesellschaften sowie der Ingenieurkammer Berlin-Brandenburg regelmäßig juristische Weiterbildungen durch.

Mathias Wüntsch
Zertifizierter Berater für Elektromobilität und alternative Antriebe (DEKRA)
Mathias Wüntsch ist seit 20 Jahren als technischer Produkttrainer im Bereich Automotive, aktuell mit Schwerpunkt auf Elektrofahrzeuge, tätig. Er unterrichtet u.a. im Auftrag der BMW Group, des Renault Instituts sowie der Harley-Davidson University.

Matthias Birkle
Zertifizierter Berater für Elektromobilität und alternative Antriebe (DEKRA)
Matthias Birkle ist Senior Key Account Manager und E-Mobilitätsberater bei einem der größten europäischen Leasingunternehmen für Geschäftskunden sowie für Flottenmanagement.
Bei der emobile academy bildet er seit 2022 DEKRA-zertifizierte Flottenmanager Elektromobilität aus.




Aufbaukurse zur Rezertifizierung

Beratung für Hotel und Tourismus

Beratung für die Immobilienwirtschaft

Beratung für PV und E-Mobilität

Beratung für Autohandel

Projektmanagement in der Beratung

Vertriebsseminar für Berater Elektromobilität
